"(4)Die Eingangshypothese Die Eing" von Englische Sprache Übersetzen
【 Deutsche Sprache 】
(4)Die Eingangshypothese
Die Eingabehypothese beantwortet die Frage, wie ein Spracherwerber im Laufe der Zeit Kompetenz entwickelt. Sie besagt, dass ein Spracherwerber, der auf "Level i" verständliche Eingaben erhalten muss, die auf "Level i+1" liegen. Wir erwerben, mit anderen Worten, nur, wenn wir Sprache verstehen, die Struktur enthält, die "ein wenig darüber hinaus" ist, wo wir jetzt sind.
Die Eingabehypothese ist das Ergebnis von Krashens Versuch zu erklären, wie der Lernende eine zweite Sprache erwirbt. Mit anderen Worten, diese Hypothese ist Krashens Erklärung, wie der Zweitsprachenerwerb stattfindet.
(5)Die Hypothese des affektiven Filters
Motivation, Selbstbewusstsein und Angst beeinflussen den Spracherwerb und erhöhen oder verringern die "Klebrigkeit" oder "Durchdringung" jedes verständlichen Inputs, der empfangen wird.
Die affektive Filterhypothese verkörpert Krashens Ansicht, dass eine Reihe von "affektiven Variablen" eine erleichternde, aber nicht-kausale Rolle beim Erwerb von Zweitsprachen spielen. Diese Variablen umfassen Motivation, Selbstvertrauen und Angst.
1.1.1Eine Übersicht der Eingaben
Input ist wohl eines der wichtigsten Konzepte im SLA. Die Beziehung zwischen Eingabe und SLA ist immer ein zentraler Aspekt im Bereich SLA. Die Eingabe selbst umfasst alle Sprachsignale, d.h. Wörter, Phrasen und Sätze einer bestimmten Sprache sowie Signale aus einer anderen Sprache, die durch Übersetzung, Vergleich usw. eingebracht werden können. Im Sprachenlernen bedeutet es das sprachliche Material, dem der Lernende ausgesetzt ist, d.h. die Erfahrung des Lernenden mit der Zielsprache in all ihren Ausprägungen (Sharwood Smith, 1993). Im Präsenzunterricht ist die Wirkung sprachlicher Inputs eng mit der Strategie für deren Übertragung auf die Schüler verbunden. Es scheint ein direktes und informatives Signal zu sein, das semantischen Sinn vermittelt (Andersen, 1981; Larsen-Freeman, 1991; Nunan, 1995). Beim Spracherwerb spielt Input eine unverzichtbare Rolle. Die R
【 Englische Sprache 】
(4)The initial hypothesis
The input hypothesis answers the question of how a language learner develops competence over time. It states that a language learner who is on" Level i' must receive intelligible input, which is based on Level i+1" lie. We acquire, in other words, only when we understand language that contains structure that" a little beyond" is where we are now.
The input hypothesis is the result of Krashen's attempt to explain how the learner acquires a second language. In other words, this hypothesis is Krashen's explanation of how second language acquisition takes place.
(5)The Affective Filter Hypothesis
Motivation, self-confidence and anxiety influence language acquisition and increase or decrease language acquisition" Stickiness' or' Penetration any intelligible input received.
The affective filter hypothesis embodies Krashen's view that a number of" affective variables play a facilitating but non-causal role in the acquisition of second languages. These variables include motivation, self-confidence and anxiety.
1.1.1An overview of entries
Input is probably one of the most important concepts in SLA. The relationship between input and SLA is always a central aspect of SLA. The input itself includes all speech signals, i.e. words, phrases and sentences of a particular language, as well as signals from another language, which are generated by translation, comparison, etc. can be introduced. In language learning, it means the linguistic material to which the learner is exposed, i.e. the learner's experience with the target language in all its forms (Sharwood Smith, 1993). In face-to-face teaching, the effect of language inputs is closely linked to the strategy for transferring them to students. It seems to be a direct and informative signal that conveys semantic meaning (Andersen, 1981; Larsen-Freeman, 1991; Nunan, 1995). Input plays an indispensable role in language acquisition. The R